1 00:00:06,600 --> 00:00:08,956 Hallo, ich bin Amelie Albrecht, Auszubildende 2 00:00:08,981 --> 00:00:10,824 in der Stadt und Regionalbibliothek 3 00:00:11,040 --> 00:00:12,200 und heute möchte ich euch 4 00:00:12,200 --> 00:00:15,200 ein bisschen über Weihnachtsbräuche im Mittelalter berichten. 5 00:00:15,200 --> 00:00:16,240 Dabei werdet ihr merken, 6 00:00:16,240 --> 00:00:19,240 dass die meisten Bräuche gar nicht mal so alt sind, wie man denkt. 7 00:00:20,400 --> 00:00:21,880 Bevor Weihnachten Weihnachten war, 8 00:00:21,880 --> 00:00:24,920 gab es den Midwinter, den 21. Dezember, 9 00:00:24,920 --> 00:00:27,920 die längste Nacht des Jahres. 10 00:00:28,160 --> 00:00:31,040 Dieses Fest hatte viele Namen in Europa. 11 00:00:31,040 --> 00:00:33,920 In Skandinavien hieß es das Julfest 12 00:00:33,920 --> 00:00:36,920 und der Name hat sich bis heute erhalten. 13 00:00:37,760 --> 00:00:40,760 Im Römischen Reich wurde Saturnalien gefeiert - 14 00:00:41,000 --> 00:00:44,000 ein Fest zu Ehren des Gottes Saturn. 15 00:00:44,000 --> 00:00:48,480 Am 25. Dezember war außerdem die Geburt des Sonnengottes Mithras. 16 00:00:49,480 --> 00:00:52,480 Seine Geschichte ähnelt der von Jesus Christus sehr. 17 00:00:54,400 --> 00:00:56,916 Das Christentum wurde im vierten Jahrhundert 18 00:00:56,941 --> 00:00:59,040 zur römischen Staatsreligion erklärt. 19 00:00:59,040 --> 00:01:02,160 Erst dann wurde neben dem Tod Jesu auch sein Lebenswerk relevanter. 20 00:01:03,040 --> 00:01:06,680 Päpste nutzten die Symbolik der Geburt des Lichtes mitten im dunklen Winter 21 00:01:06,724 --> 00:01:11,280 und wandelten die Geburt des römischen Sonnengottes Mithras in die Geburt Jesu um. 22 00:01:14,280 --> 00:01:17,760 Ein anderer Weihnachtsbrauch aus dem Mittelalter ist der Weihnachtsbaum. 23 00:01:18,080 --> 00:01:21,280 Grün mitten im schneebedeckten Winter, ist schon lange ein wichtiges Symbol 24 00:01:21,280 --> 00:01:24,280 der Weihnacht als ein Symbol für Hoffnung und Leben. 25 00:01:25,080 --> 00:01:27,920 Oft war es nicht ein ganzer Baum, den die Menschen im Mittelalter 26 00:01:27,920 --> 00:01:29,314 in ihre Häuser brachten. 27 00:01:29,339 --> 00:01:33,040 Für die Feier hängte man Misteln, Tannen- oder Eibenzweige auf - 28 00:01:33,360 --> 00:01:36,360 auch zur Vertreibung von bösen Geistern. 29 00:01:37,240 --> 00:01:41,480 Weihnachtsbäume wurden erstmals 1419 erwähnt. 30 00:01:41,480 --> 00:01:44,480 Allerdings standen diese ersten Weihnachtsbäume meistens draußen. 31 00:01:45,240 --> 00:01:48,280 Erst um 1800 brachte man den Weihnachtsbaum ins Wohnzimmer, 32 00:01:48,760 --> 00:01:51,320 vor allem in protestantischen Familien. 33 00:01:51,320 --> 00:01:54,931 Anstatt zu stehen, hing dieser allerdings meistens die Decke hinunter. 34 00:01:57,120 --> 00:02:00,360 Viele andere Bräuche der Weihnachtszeit stammen aber tatsächlich 35 00:02:00,360 --> 00:02:04,440 nicht aus dem Mittelalter, sondern sind nur 150 bis 300 Jahre alt. 36 00:02:05,480 --> 00:02:07,440 Die erste Erwähnung des Weihnachtsmanns 37 00:02:07,440 --> 00:02:12,240 datiert sich auf 1770 in der Berliner Wochenzeitschrift "Mannigfaltigkeit". 38 00:02:13,280 --> 00:02:18,280 Populär wurde er aber erst durch August Heinrich Hoffmann, der 1835 39 00:02:18,280 --> 00:02:21,304 das Lied "Morgen kommt der Weihnachtsmann" schrieb. 40 00:02:22,400 --> 00:02:27,160 Der erste Adventskranz wurde 1839 von Johann Hinrich Wichern erfunden. 41 00:02:27,920 --> 00:02:30,194 Er hing im "Rauhen Haus" in Hamburg, einem 42 00:02:30,219 --> 00:02:32,680 Heim für Kinder aus schwierigen Verhältnissen. 43 00:02:32,680 --> 00:02:34,620 Herr Wichern erfand ihn, um den Kindern das 44 00:02:34,645 --> 00:02:36,584 Warten auf Weihnachten angenehmer zu machen. 45 00:02:37,240 --> 00:02:40,240 Der Adventskranz war also gleichzeitig der erste Adventskalender. 46 00:02:41,280 --> 00:02:45,000 Den ersten gedruckten Adventskalender konnte man erst 1902 47 00:02:45,000 --> 00:02:48,000 in einer evangelischen Buchhandlung in Hamburg kaufen. 48 00:02:49,920 --> 00:02:53,560 Auch Weihnachten als Familienfest ist ein relativ neues Konzept. 49 00:02:53,880 --> 00:02:56,560 Im Mittelalter war Weihnachten nämlich ein öffentliches Fest, 50 00:02:56,560 --> 00:02:59,400 in dem ein ganzes Dorf zusammenkam, um zu feiern. 51 00:02:59,400 --> 00:03:03,021 Man traf sich auf Weihnachtsmärkten, Fest-Umzügen und Krippen-Spielen 52 00:03:03,046 --> 00:03:04,824 auf der Straße oder in der Kirche. 53 00:03:07,440 --> 00:03:10,920 Erst um 1700 herum, zurzeit der Aufklärung, wurden 54 00:03:10,920 --> 00:03:13,920 öffentliche Umzüge und das Aufstellen von Krippen vielerorts verboten. 55 00:03:14,400 --> 00:03:16,880 Man sah darin ein Zeichen von Aberglauben, 56 00:03:16,880 --> 00:03:19,840 weshalb viele Tradition nach Hause verlegt wurden. 57 00:03:19,840 --> 00:03:23,320 Außerdem veränderte sich das Familienbild im 19. Jahrhundert. 58 00:03:23,320 --> 00:03:25,491 Man wurde vertrauter und geselliger miteinander 59 00:03:25,516 --> 00:03:27,464 und Kinder rückten mehr in den Mittelpunkt. 60 00:03:28,120 --> 00:03:31,440 Um sie zu einem guten Verhalten zu mahnen, bekamen sie nur dann Geschenke, 61 00:03:31,680 --> 00:03:33,040 wenn sie brav und artig waren. 62 00:03:36,360 --> 00:03:38,040 Ich hoffe, ihr habt heute etwas gelernt 63 00:03:38,040 --> 00:03:40,240 und ich wünsche euch noch eine schöne Weihnachtszeit.